Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81(5): 243-249
DOI: 10.1055/s-0033-1335235
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Biomarkerforschung in der Neuropsychiatrie: Herausforderung und Potenzial

Biomarker Research in Neuropsychiatry: Challenges and Potential
M. G. Gottschalk
Department of Chemical Engineering and Biotechnology, University of Cambridge, UK
,
E. Schwarz
Department of Chemical Engineering and Biotechnology, University of Cambridge, UK
,
S. Bahn
Department of Chemical Engineering and Biotechnology, University of Cambridge, UK
Department of Neuroscience, Erasmus Medical Centre, Rotterdam, The Netherlands
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 May 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Etablierung von serumbasierten Biomarkern für psychiatrische Erkrankungen stellen sich zahlreiche Hindernisse entgegen. Das Ziel dieser Forschungsvorhaben ist die Verbesserung der Subjektivität im Diagnosealltag der Psychiatrie. Versuche, die molekulare Analyse von Patientenproben einzuführen, trafen bisher jedoch auf beachtlichen Widerstand. Ursächlich für diese zögernde Akzeptanz ist Skepsis im Bezug auf einen Paradigmenwechsel, dass auch periphere Marker Hinweise auf pathologische Zustände des Gehirns und damit der höheren kognitiven Funktionen geben können. Um diesem Trend entgegenzuwirken, haben verschiedene Regulationsorgane des Gesundheitswesens dazu aufgerufen, Forschung und Entwicklung durch biomarkerorientierte Verfahrensweisen zu reformieren, mit dem erklärten Ziel, die Sicherheit und Effizienz von zukünftigen Psychopharmaka zu erhöhen. Um das Potenzial des Biomarkersektors in diesem Zusammenhang hervorzuheben, wird die Einführung von VeriPsychTM, dem ersten unterstützenden Bluttest in der Diagnose der Schizophrenie, dargelegt.

Abstract

The introduction of blood-based biomarkers for psychiatric disorders faces numerous challenges. The goal of research efforts is the improvement of the current more or less subjective diagnosis, treatment and patient management. So far attempts to introduce molecular analyses have faced considerable resistance. There is an urgent need for a paradigm shift so that peripheral markers may also deliver insights into pathological states of the brain. Health regulators have called for a reform of research and development approaches, with the goal to enhance the safety and efficiency of future antipsychotic drugs using biomarker-based methods. Here we discuss the potential of the biomarker sector in this context, as exemplified by the recent introduction of VeripsychTM, the first blood test aiding the diagnosis of schizophrenia.